Regelklassen

Informationen der Lehrpersonen

Name

Fächer (Klassen)

Ind. Sprechstunde

E-Mail

Aschbacher Verena

Sprachförderung 1A, 1B, 1.Spr.

Donnerstag, 9:35 - 10:30 Uhr

Verena.Aschbacher2@schule.suedtirol.it

Auer Veronika

Mat 3A/3B, KuT 3A/3B

Freitag, 9:35 - 10:35 Uhr

Veronika.Auer@schule.suedtirol.it

Brunner Peter

Rel 2A/2B

Montag, 10:35 - 10:50 Uhr

Peter.Brunner@schule.suedtirol.it

Callegari Michela

Mat 2A/2B, Spo 2B

Dienstag, 14:50 - 15:50 Uhr

Michela.Callegari@schule.suedtirol.it

Caria Stefania

Ita 1A

Donnerstag, 9:35 - 10:10 Uhr

Stefania.Caria@schule.suedtirol.it

Clara Siegrid

Mat, K-T 5A; KuT 5B

Mittwoch, 9:35 - 10:05 Uhr

Clara.Siegrid@schule.suedtirol.it

Di Lazzaro Alexia

GGN, Spo 3C

Montag, 9:35 - 9:50 Uhr

Alexia.Di-Lazzaro@schule.suedtirol.it

Gabrielli Carolina

Ita 1B

Dienstag, 14:05 - 14:50 Uhr

Carolina.Gabrielli@schule.suedtirol.it

Hilber Barbara

Eng 4A

Dienstag, 9:35 - 10:05 Uhr

Barbara.Hilber@schule.suedtirol.it

Hofer Barbara

Deu, GGN, Mus, Spo 3A; Mus, Spo 5A

Dienstag, 14:50 - 15:50 Uhr

Barbara.Hofer@schule.suedtirol.it

Hofer Lisa

Deu 1A, Mus 1A, Deu 3C

Freitag, 8:35 - 9:35 Uhr

Lisa.Hofer3@schule.suedtirol.it

Hofmann Michaela

Deu, GGN 5A; Mat, GGN 5B

Mittwoch, 9:35 - 10:30 Uhr

Michaela.Hofmann@schule.suedtirol.it

Kircher Marlies

Sprachförderung

Mittwoch, 10:50 - 11:50 Uhr

Marlies.Kircher@schule.suedtirol.it

Kirchmayr Andrea

Mat, GGN, Sport, KuT 4B

Dienstag, 10:50 - 11:50 Uhr

Andrea.Kirchmayr@schule.suedtirol.it

Kucich Barbara

Ita 4A/B, 5A/B

Freitag, 8:35 - 9:35 Uhr

Barbara.Kucich@schule.suedtirol.it

Mairegger Verena

Sprachförderung

Montag, 11:50 - 12:50 Uhr

Verena.Mairegger@schule.suedtirol.it

Mayr Evelyn

Eng 4B, 5A/B

Donnerstag, 11:35 - 11:50 Uhr

Evelyn.Mayr@schule.suedtirol.it

Mayrhofer Gabriela

Deu, GGN, Mus, Spo, KuT 1B, KuT 1A

Donnerstag, 10:50 - 11:50 Uhr

Gabriela.Mayrhofer@schule.suedtirol.it

Marcaccio Pamela

Ita 2A/, 3A/B/C

Montag, 7:35 - 8:20 Uhr

Pamela.Marcaccio@schule.suedtirol.it

Mittich Petra

Mat, Mus, KuT 3C, Mus, Spo 3B

Mittwoch, 8:35 - 9:20 Uhr

Petra.Mittich@schule.suedtirol.it

Mutschlechner Renate

Deu, GGN, Spo, Mus, KuT 2A, Mus 2B

Dienstag, 9:35 - 10:35 Uhr

Renate-Notburga.Mutschlechner@schule.suedtirol.it

Niederkofler Evi

Deu, Spo, Mus 5B

Mittwoch, 11:20 - 11:50 Uhr

Evi.Niederkofler@schule.suedtirol.it

Oberlechner Michaela

Deu, GGN, KuT 2B

Dienstag, 8:35 - 9:20 Uhr

Michaela.Oberlechner@schule.suedtirol.it

Olivotto Ursula

Deu, GGN, Mus, KuT 4A, Deu, Mus 4B

Donnerstag, 9:35 - 10:35 Uhr

Ursula.Olivotto@schule.suedtirol.it

Pörnbacher Christine Maria

Integration

Montag, 09:35 - 10:35 Uhr

Christine-Maria.Poernbacher@schule.suedtirol.it

Seeber Caroline

Integration

Freitag, 9:35 - 10:35 Uhr

Caroline.Seeber@schule.suedtirol.it

Staffler Jutta

Religion 3A/B/C, 1B

Donnerstag, 8:35 - 9:35 Uhr

Jutta.Staffler@schule.suedtirol.it

Stauder Elisabeth

Deu, GGN 3B

Freitag, 9:35 - 10:10 Uhr

Elisabeth.Stauder@schule.suedtirol.it

Suen Katharina

Mat, Spo 4A

Freitag, 9:35 - 10:05 Uhr

Katharina.Suen@schule.suedtirol.it

Treyer Reinhilde

Mat, GGN, Spo 1A; Mat 1B

Dienstag, 11.50 - 12:50 Uhr

Reinhilde.Treyer@schule.suedtirol.it

Unterweger Renate

Rel 1A/ 4A/B, 5A/B

Montag, 8:35 - 9:05 Uhr

Renate.Unterweger@schule.suedtirol.it  

Wir lernen miteinander

  • Im Zentrum steht das Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen.
  • Wir pflegen eine Leistungskultur, die sich an den individuellen Voraussetzungen des Schülers/der Schülerin orientiert.
  • Wir bieten unterschiedliche Lernformen an, wobei handlungsorientiertes und selbsttätiges Lernen im Vordergrund steht.
  • Bei der Auswahl der Lerninhalte gehen wir auch auf die Interessen der Kinder ein.
  • Im Sinne eines ganzheitlichen Lernverständnisses werden die Kinder im musikalischen, sportlichen und künstlerischen Bereich gefördert.
  • Der Umgang mit den neuen Medien wird aufgebaut.
  • Regelmäßig beobachten und dokumentieren wir die Entwicklung und den Lernfortschritt unserer Schüler und Schülerinnen.
  • Lehrausgänge, Projekte, Kontakte und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen ergänzen den Unterricht in der Klasse.

Gemeinschaft erleben, soziales Verhalten einüben

  • Gemeinschaft stärken wir durch Feste, Feiern und Rituale zu unterschiedlichen Anlässen.
  • Klassengespräche fördern die Gesprächskultur und dienen unter anderem der konstruktiven Konfliktlösung.
  • Klassenpartnerschaften der verschiedensten Art bereichern den Schulalltag.
  • Im Rahmen der Schulentwicklung werden nach Möglichkeit alle Schulpartner einbezogen.

 

Die Pflichtquote

  • Wird ab der zweiten Klasse angeboten.
  • Schüler der 2., 3., 4.und 5. Klassen können sich auch in stufenübergreifenden Kleingruppen treffen.
  • Die Angebote ergänzen und vertiefen den Kernunterricht.

 

Der Wahlbereich

  • Jedes Schulkind darf aus einem vielfältigen Angebot laut eigenen Interessen und Neigungen auswählen.

 

Hausaufgaben

  • Sie dienen der Wiederholung und Vertiefung des Lernstoffs.
  • Nach dem verpflichtenden Nachmittagsunterricht gibt es keine schriftliche Hausaufgabe, über die Ferien auch nicht.

 

Wir essen miteinander

  • Am Dienstag und Donnerstag besteht zu Mittag die Möglichkeit, für jene Schüler in der Schulmensa zu essen, welche Nachmittagsunterricht haben.
  • Auf das Miteinander, entsprechende Umgangsformen und eine regelmäßige Teilnahme legen wir großen Wert.
  • Die Schulmensa wird von einer Ernährungsberaterin begleitet.
  • Redeverbot in der Mensa

 

Kontakte Schule-Elternhaus

  • Elternabende, Sprechtage und persönliche Sprechstunden ermöglichen den Informationsaustausch und fördern die Zusammenarbeit.
  • Die Eltern werden über die Lernfortschritte und eventuelle Schwierigkeiten ihrer Kinder regelmäßig informiert.