Schulgebäude

Grundschule Bruneck

Die Grundschule Josef Bachlechner ist die größte Grundschule der Stadt Bruneck und befindet sich in der Galileo-Galilei-Straße. Die rund 400 Schüler sind in 20 Klassen eingeteilt, wobei es drei verschiedene Schwerpunkte an der Schule gibt: Regelklassen, Sprachenklassen und Montessori-Lerngruppen.

  Schulleitung:  
  Seeber Evi  
Regelklassen-Teamkoordinatorin: Montessori-Teamkoordinatorin: Sprachenklassen-Teamkoordinatorin:
Hofmann Michaela Oberhofer Michaela Guzzetti Manuela

 

Bei den Regelklassen gibt es je Klassenstufe meistens zwei Züge, die vor allem von Kindern aus der Stadt Bruneck besucht werden. (siehe Regelklassen

Die Sprachenklassen haben ihren Schwerpunkt auf die Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch gelegt und bieten eine verlängerte Unterrichtszeiten an. Hier gibt es jede Jahrgangsstufe einmal. (siehe Sprachenklassen) 

Die Montessorischule sind eine Mittelpunktschule, d.h. dass sich hier alle Kinder aus dem Einzugsgebiet des Pustertals einschreiben können. Es gibt vier jahrgangsgemischte Lerngruppen mit bis zu 25 Schülern von der 1. bis 5. Klasse.  (siehe Montessori)  

 

Namensgeber der Grundschule Bruneck - Josef Bachlechner

Die Grundschule in Bruneck ist nach dem berühmten Altar- und Krippenbauer, Bildschnitzer und Maler Josef Bachlechner sen. (1871-1923) benannt.

Bachlechner wurde am 28. Oktober 1871 als drittältester Sohn des Gerbermeisters Ludwig Bachlechner in Bruneck geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Meran ging er nach Gröden, um dort das Schnitzen zu erlernen, und besuchte dann für ein Jahr die Fachschule für Holzschnitzerei in Bozen. Er bekam eine Anstellung als Ornamentiker beim Kunsttischler und Altarbauer Barth. Von dort aus kam er 1888 in die Lehre des akademischen Bildhauers Josef Diechtl in Hall in Tirol, wo er als Geselle bis 1896 blieb, abgesehen von einem einjährigen Studienaufenthalt in Rom 1892-93. Auf Anraten von Defregger besuchte Bachlechner nun die Komponierklasse in Bildschnitzerei an der Kunstakademie München, bevor er wieder zu Diechtl zurückkehrte und dessen Werkstatt übernahm. Nun begann seine schöpferische Tätigkeit als Altar- und Krippenbauer, Bildschnitzer und Maler.

Bachlechners Altäre und geschnitzten Kruzifixe erregten beträchtliches Aufsehen; er bekam sogar Aufträge aus Amerika, und fertigte Altäre bzw. Kanzeln für zahlreiche Kirchen an: Bachlechners Werke finden wir beispielsweise in Feldthurns, Pedroß, Oberwielenbach, Navis, Rein in Taufers, St. Andrä in Kärnten, Hall, Matrei, Leisach, Tramin. Zu Bachlechners Werken gehören auch mehrere Kolossalkruzifixe, eines davon steht am Bergisel in Innsbruck, ein anderes in Navis. Der Künstler gestaltete auch das Titelblatt des Reimmichl-Kalenders, das dieser bis heute beibehalten hat.

Bachlechners Krippenfiguren und Madonnenstatuen sind überall in den Alpenländern zu finden, eine besonders schöne Madonnenstatue ist die Immaculata im Brunecker Ursulinenkloster. Seinen Lebensabend widmete der Künstler dem Bau von Weihnachtskrippen. Am 9. Jänner 1923 wurde er von Papst Pius XI. zum Ritter des Gregoriusordens ernannt.

Bachlechner starb am 17. Oktober 1923 in Hall in Tirol.

 

Meditationsraum

Durch seine Ausstattung ist der Meditationsraum besonders für ganzheitlich sinnorientiertes Lernen geeignet.

Computerraum

Der Computerraum ist mit modernster Hard- und Software ausgestattet

Bibliothek

Die Bibliothek erstreckt sich im Erdgeschoss über den gesamten Mitteltrakt. Sie ist reich ausgestattet, bietet Unterhaltsames, Interessantes und Lehrreiches für jedes Lesealter.

Aula

Die Aula mit Theaterbühne, Schminkräumen und Platz für Requisiten ist bestens geeignet für Theateraufführungen, Rollenspiele, Musikinszenierungen, Versammlungen und Fortbildungen.

Ausweichräume

Kinder mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten werden zeitweise in Kleingruppen gefördert. Dafür stehen uns kleine Räume im Mitteltrakt zur Verfügung.

Turnhalle

Unsere Schüler turnen zweimal in der Woche. Der Geräteraum ist gut ausgestattet, die Turnhalle groß genug, um vielfältige Spiel- und Bewegungsarten zu ermöglichen.

Pausenhof

Ein weitläufiger mit Spielgeräten und Hüpfspielen ausgestatteter Schulhof bietet den Kindern Platz zum Spielen und Toben.

Klassenzimmer

Großzügige, helle, freundlich und flexibel möblierte Schulzimmer beherbergen unsere 20 Kindergruppen.Jeder einzelne Schulraum bietet viel Platz zum Lernen, zum sich Austauschen und zum Spielen.

Lernnischen

In den großzügigen Gängen finden sich Lernnischen.